Wissenswertes
9.3.2021

Die ultimative Anleitung zur PV-Anlagenplanung mit Hilfe von PV*SOL premium und Airteam Drohnen-Daten

Die ultimative Anleitung zur PV-Anlagenplanung mit Hilfe von PV*SOL premium und Airteam Drohnen-Daten
Inhaltsverzeichnis

PV*SOL premium ist das Programm zur PV-Anlagenplanung, die nötigen Daten für die Planung & Verschattungsanalyse liefert Airteam. Jetzt mehr erfahren!

PV-Anlagenplanung mit Drohnen-Daten in PV*SOL premium

Die Planungs- und Simulationssoftware PV*SOL premium ist der Branchenstandard für PV-Planungspgrogramme. Das Programm für PV-Anlagenplanung überzeugt unter anderem mit hilfreicher 3D-Visualisierung und detaillierter Verschattungsanalyse. Profis planen mit PV*SOL premium ihre Photovoltaik-Systeme in Abhängigkeit von elektrischen Verbrauchern sowie Elektrofahrzeugen und Batteriesystemen.

Mithilfe der Software und exakten Daten kannst du sämtliche Arten moderner PV-Anlagen virtuell auslegen und simulieren. PV*SOL premium lohnt sich gleichermaßen für kleine Dachanlagen, Gewerbedächer und große Solarparks.

Airteam vermisst Gebäude und Flächen mit Drohnen. Die präzisen Drohnen-Daten ersetzen händische Dachaufmaße und liefern exakte 3D-Messdaten für Vermessungsberichte – während Aufmaße per Satellit ungenau und z. B. bei Dachneigungen ungenügend sind.

Die Vorteile:

  • hochpräzise Aufmaße für die Standortanalyse
  • bis zu 90 Prozent schneller als traditionelle Vermessungsmethoden
  • keine unnötigen Fahrten dank Zugriff auf bundesweites Pilotennetzwerk
  • die CAD-3D-Daten (.obj, .dxf, .dwg und .skp Format) können direkt in PV*SOL premium eingelesen werden

Erfahre jetzt, wie du die Drohnen-Daten von Airteam in PV*SOL premium importierst, deine PV-Anlage professionell planst und simulierst. Die Kombination garantiert, dass du den Ertrag des PV-Systems zuverlässig prognostizieren kannst. Die Verschattungsanalyse greift dafür auf Klimadaten zurück und liefert realistische Ergebnisse.

Anleitung zur PV-Anlagenplanung: Daten von Airteam in PV*SOL premium integrieren

Airteam generiert für jedes Solarprojekt die notwendigen Daten, du findest diese auf der Airteam Fusion Platform. Am unteren Ende der Seite gibt es die Kategorie „Low-Poly-PVSOL“, die in der Regel drei Dateien enthält, die zum Herunterladen bereitstehen:

  1. Die .obj-Datei enthält die 3D-Struktur des vermessenen Objekts.
  2. Die .png-Datei beinhaltet die farbliche Textur des Textmodells.
  3. Die .mtl-Datei vermittelt zwischen den beiden anderen Dateien und stellt die korrekte Platzierung sicher.

Hinweis: Die ausschließliche Verwendung von .obj-Dateien ist möglich, dann fehlt jedoch die farbliche Textur.

Die Weiterverarbeitung der Drohnen-Daten gelingt in zehn schnellen Schritten:

1. Die drei Dateien lokal abspeichern und PV*SOL premium öffnen.

Abbildung 1: Die Planung der PV-Anlage beginnt mit einem Klick auf das Haus-Symbol und auf den Text mit „kein Anlagebild vorhanden“.

2. In der Navigationsleiste auf „3D-Planung“ klicken (Symbol mit Haus).

Abbildung 2: Das Belegungsobjekt wird per Kartenausschnitt ausgewählt.

3. Im nächsten Fenster auf „kein Anlagenbild vorhanden“ klicken und im Dropdown-Menü „Kartenanschnitt“ auswählen.

4. Die angezeigte Karte auswählen und die Adresse des Objekts im Suchfeld eintragen. (Tipp: Die Adresse findest du auf der Airteam Plattform im jeweiligen Projekt.)

Abbildung 3: Das Objekt wird mittig zentriert.

5. Jetzt die Kamera so positionieren, dass sich das Objekt in der Bildmitte befindet und vollständig abgebildet ist und auf „Start“ klicken. Du siehst das Objekt wie in Abbildung 4.

Abbildung 4: Jetzt wird die .obj-Datei geladen und das 3D-Modell platziert.

6. Nun ist der Import des 3D-Modells an der Reihe. Klicke dafür in der Menüleiste unter 3D-Modelle auf „Import“ und wähle die lokal gespeicherte .obj-Datei aus. Klicke auf „3D-Objekt ziehen“ und passe Parameter wie die Himmelsausrichtung an, bis das Modell optimal über der Karte liegt. Dafür klickst du auf das Objekt und wählst „Bearbeiten“ aus (Abbildung 5).

7. Die Dachoberflächen wählst du mit einem Doppelklick auf das Modell aus und kannst die Oberflächen automatisch bestimmen lassen.

Abbildung 5: Jetzt sind die Dachflächen einzeln auswählbar.

8. Wenn du jetzt den Mauscursor über das Modell bewegst, siehst du die einzelnen Dachflächen (Abbildung 5).

9. Die gewünschte Dachfläche wird per Rechtsklick ausgewählt und bei Klick auf „Aktivieren“ zoomt PV*SOL premium automatisch auf die gewünschte Dachfläche.

10. Die Planung der PV-Anlage kann beginnen.

Tipps zur Verwendung und PV-Anlagenplanung

Abbildung 6: Du musst die PV-Module für die Belegung auswählen.

Die folgenden Tipps helfen dir bei der optimalen Belegung der zur Verfügung stehenden Fläche. Für die Modellbelegung klickst du zunächst auf den Reiter „Modulbelegung“ und wählst die Referenzmodule aus.

Ausgewählte Dachflächen sperren

Abbildung 7: Nicht geeignete Bereiche sperren.

Mit Sperrflächen weist du die Flächen auf dem Dach aus, die nicht mit PV-Modulen belegt werden können bzw. sollen. Zum Einzeichnen dieser Flächen wählst du im Reiter „Objektansicht“ das Tool „Polygonsperrfläche einzeichnen“ aus und markierst die entsprechenden Bereiche.

Einzelne Modelle auf dem Dach platzieren

Suche zuerst aus der Datenbank das passende Photovoltaik-Modul (Hersteller, Modellreihe, etc.) aus und platziere einzelne Module bequem per Drag-and-drop. Bei grüner Anzeige ist das Ablegen an der ausgewählten Stelle möglich, bei roter Kennzeichnung nicht.

Die gesamte Dachfläche automatisch mit PV-Modulen belegen

Abbildung 8: Die gesamte Dachfläche belegen lassen.

Wie viele Module passen maximal auf das Dach oder die zur Verfügung stehende Fläche? Diese Frage beantwortet dir PV*SOL premium automatisch. Klicke dafür einfach in der Navigation auf „Belegen“. Dabei werden die konfigurierten Anbringungswinkel und Modulabstände berücksichtigt. Die platzierten Module kannst du bei Bedarf einzeln löschen, komplett löschen oder verändern.

Teilbereiche automatisch mit Modulen belegen

Wenn du die Belegung von Teilbereichen planst, kannst du in der Navigation „Aufziehen“ auswählen und den Bereich in Form eines Rechtecks markieren. Die vertikalen und horizontalen Abstände der Module sind ebenfalls einstellbar.

Die Verschattung analysieren

Abbildung 9: Die Schattenanalyse gehört zu den besonderen Features von PV*Sol premium.

Eine der vielen weiteren praktischen Funktionen der Software ist die Analyse der Verschattung. Das Programm errechnet diese anhand der GPS-Koordinaten und Dachausrichtung. Auf diese Weise siehst du die optimale Modulbelegung auf einen Blick.

Tipp: Im Handbuch zu PV*SOL premium findest du zu allen Funktionen ausführliche Erklärungen.

Fazit

Die Kombination von PV*Sol premium und den Drohnen-Daten von Airteam beschleunigt die Planungsphase von PV-Anlagen rapide. Du prüfst in kürzester Zeit die Möglichkeiten, probierst verschiedene Systeme aus, analysierst die Verschattung und findest so die perfekte Lösung für jedes Dach.