Statt Dachziegel zählen Drohne fliegen - warum Svea Solar Deutschland Airteam auch anderen Standorten empfiehlt


Die Ausgangslage: Manuelle Dachvermessung bei Svea Solar
Bevor Svea Solar mit Airteam zusammenarbeitete, war die Dachvermessung ein aufwendiger und fehleranfälliger Prozess. Vor-Ort-Termine waren notwendig, um Dachziegel manuell zu zählen und zu vermessen. Diese händische Erfassung erforderte anschließend eine aufwendige Nachbearbeitung, um die Maße des Daches möglichst genau für die weitere Planung zu übernehmen.
Diese zeitintensive Methode war nicht nur ineffizient, sondern auch fehleranfällig. Daher suchte Svea Solar nach einer besseren und vor allem auch schnelleren Lösung.
Schon nach den ersten Gesprächen mit Airteam war klar: das Team von Airteam ist jung, dynamisch und arbeitet zielorientiert – genau wie Svea Solar. Deshalb konnte man sich von Anfang an eine Zusammenarbeit gut vorstellen.
Einfacher Einstieg durch gezielte Schulung
Svea Solar hatte im Vorfeld bereits erste Erfahrungen mit Drohnen. Airteam hat die Schulung genau auf den vorhandenen Kenntnisstand und die spezifischen Bedürfnisse angepasst. Dadurch war das Team optimal vorbereitet und konnte direkt loslegen.
Zum Start entschied sich Svea Solar für das Fast Fusion Starterset mit der DJI Mini 4 Pro. Diese Wahl ermöglichte es, die Kosten zunächst niedrig zu halten und erste praktische Erfahrungen mit der Technologie zu sammeln. Die positiven Ergebnisse ließen nicht lange auf sich warten: Die Effizienzsteigerung war so überzeugend, dass Svea Solar nun beschlossen hat, weitere Drohnen zu bestellen. Das Ziel ist es, die gesamte Vertriebsmannschaft auszustatten, um den maximalen Nutzen aus der Technologie zu ziehen.
Innovative Technologie, greifbare Vorteile: Das bringt Airteam Svea Solar
Die Zusammenarbeit mit Airteam bringt für Svea Solar gleich mehrere entscheidende Vorteile. Zeitersparnis ist einer der wichtigsten Aspekte: Die manuelle Dachvermessung vor Ort und die aufwendige Nachbereitung entfallen nahezu vollständig. Das Außendienstteam kann nun schneller und effizienter arbeiten, wodurch sowohl interne Prozesse als auch die Kundenberatung optimiert werden.
Ein weiterer zentraler Vorteil ist die verbesserte Detailgenauigkeit. Dank der präzisen 3D-Modelle, die direkt in das Planungstool von Svea Solar hochgeladen werden können, lassen sich Photovoltaik-Projekte exakter und professioneller kalkulieren. Zusätzlich ermöglicht Airteam bereits eine erste Planung direkt in der Software, sodass dem Kunden schnell eine visuelle Darstellung seines zukünftigen Solarsystems präsentiert werden kann.
Diese moderne Herangehensweise unterscheidet Svea Solar deutlich von der Konkurrenz. Viele Kunden reagieren überrascht und positiv, wenn sie sehen, dass ihr Gebäude mit einer Drohne erfasst wird – ein Vorgehen, das in der Branche noch selten ist. Genau hier liegt ein klarer Wettbewerbsvorteil: Die Kombination aus höherer Detailqualität und einer professionelleren Präsentation stärkt nicht nur das Vertrauen der Kunden, sondern sorgt auch für eine reibungslosere Montage.
Die positiven Erfahrungen mit Airteam haben dazu geführt, dass Svea Solar die Technologie bereits an weitere Standorte und Länder innerhalb des Unternehmens weiterempfohlen hat. Erste Gespräche dazu laufen bereits.
Mit Airteam hat Svea Solar eine Lösung gefunden, die nicht nur effizienter und präziser ist, sondern auch ein starkes Verkaufsargument liefert – für zufriedene Kunden und einen klaren Vorsprung am Markt.